IMMER NACH HAUSE

In ihrem 1985 erschienenen Hauptwerk »Immer nach Hause« entwirft die Science-Fiction-Autorin Ursula K. Le Guin eine utopische Welt im Kalifornien einer unbestimmten Zukunft. Die Kesh, Überlebende einer Katastrophe, verfügen über moderne Technologie, nutzen diese aber nur insoweit, wie sie ihrer bescheidenen Lebensart dient. Angelegt als fantastisches Projekt einer Archäologie der Zukunft, ist »Immer nach Hause« eine einzigartige Sammlung von Fundsachen: Dichtung und Drama, Mythos und Lied, zu einer schlüssigen Vision verwoben.

Nach »Restworld« und »Die gleißende Welt« zeigen F. Wiesel zum dritten Mal eine Inszenierung am Theater und Orchester Heidelberg. F. Wiesels Arbeiten sind geprägt von Einflüssen des Objekttheaters in Kombination mit digitalen Erzählstrategien und intersektionalen Perspektiven auf Science-Fiction.

« Ich habe endlich die Siedlung gefunden, die ich suchte. Nachdem ich über ein Jahr an einigen falschen Stellen gegraben und mich an einige fixe Ideen geklammert hatte – zum Beispiel, dass sie von einer Mauer umgeben sein müsse, mit einem Tor – studierte ich ein weiteres Mal die Höhenlinien meiner Karte der Gegend, als es mir so langsam und sicher aufging wie die Sonne selbst, dass der Ort hier war, zwischen den Bächen, die ganze Zeit schon unter meinen Füßen. Und dass es nie eine Mauer gegeben hatte. Wozu, um alles in der Welt, hätten die sie eine Mauer gebraucht? »

mit: Jacob Bussmann, Katharina Quast, Hendrik Richter, Esra Schreier, Leon Maria Spiegelberg
Regie, Text Bühne: F.Wiesel (Hanke Wilsmann, Jost von Harleßem)
Nach dem Roman «Always coming Home» von Ursula K. Le Guin
aus dem amerikanischen Englisch von Matthias Fersterer, Karen Nölle und Helmut W. Pesch
Music: Jacob Bussmann
Kostüme: Naomi Kean
Animationen: Christian Schlaeffer
Dramaturgie:
Maria Schneider
Theaterpädagogik: Lisa Zollner
Regieassistenz: Helen Metzger
Costume Assistance:
Lena Eibl
Soufflage:
Sara Eichhorn

 

Premiere: 5. Dezember 2025 | Theater und Orchester Heidelberg / Zwinger 1
further Dates and Tickets

A production of the Theater und Orchester Heidelberg.